Im Wortlaut: § 3 Nummer 5 EEG 2012 |
„Inbetriebnahme die erstmalige Inbetriebsetzung des Generators der Anlage nach Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft der Anlage, unabhängig davon, ob der Generator mit erneuerbaren Energien, Grubengas oder sonstigen Energieträgern in Betrieb gesetzt wurde; der Austausch des Generators oder sonstiger technischer oder baulicher Teile nach der erstmaligen Inbetriebnahme führt nicht zu einer Änderung des Zeitpunkts der Inbetriebnahme,“ |
Hinweise der Clearingstelle EEG|KWKG 2010/1 |
„Eine Anlage zur fotovoltaischen Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie ist im Sinne des § 3 Nr. 5 EEG 2009 in Betrieb gesetzt, sobald in ihr aufgrund einer durch die Anlagenbetreiberinnen bzw. -betreiber oder auf deren Geheiß (z. B. im Auftrag) vorgenommenen aktiven Handlung – d. h. insbesondere nach Abschluss des Produktions- und Vertriebsprozesses – erstmals Strom erzeugt und dieser außerhalb der Anlage umgewandelt (‚verbraucht‘) wird.“ „Eine Fotovoltaikanlage ist dann . . . in Betrieb gesetzt, wenn
|
![]() |
Grundzüge des UmweltrechtsHerausgeger: Prof. Dr. Eckard Rehbinder, Dr. Alexander Schink Weil sich das Umweltrecht auf nationaler und europäischer Ebene beständig fortentwickelt, liefert Ihnen die 5. Auflage des Werkes jetzt den topaktuellen, umfassenden Überblick zum gegenwärtigen Stand und berücksichtigt unter anderem folgende neue Entwicklungen:
Erfahrenen Praktikern bietet die Neuauflage erneut viele konkrete Hilfestellungen und Lösungsvorschläge. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.