Der Gebäudesektor bleibt bei der Erreichung der Klimaschutzziele deutlich hinter den gesetzten Zielen des Bundes-Klimaschutzgesetzes zurück. Um das Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung bis 2045 zu erreichen, bedarf es neuer Instrumente. Nachdem bereits einige Bundesländer die Kommunen zu einer Wärmeplanung verpflichtet haben, nimmt sich der Bund nun dieser Aufgabe an und wird mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) einen einheitlichen Rahmen für eine flächendeckende Wärmeplanung schaffen. Die wesentlichen Inhalte des WPG sollen in diesem Beitrag erläutert werden.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-11-16 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: