„Strom kommt aus der Steckdose.“ Diese landläufige und einfache Weisheit ergibt sich mittelbar auch aus dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das in § 1 als oberstes Ziel des Gesetzes eine „sichere (...) leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas“ nennt. Sicher bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur technische Sicherheit, sondern auch eine stets ausreichende und ununterbrochene Befriedigung der Nachfrage nach Energie. Umgesetzt wird dies über die sog. Grund- und Ersatzversorgung. Deren Regelungen gelten aber nur in der Niederspannung bzw. im Niederdruck. Was aber, wenn in der Mittelspannung der Lieferant ausfällt? Der Strom kommt dann weiterhin aus der Steckdose und das Gas aus der Leitung. Wer aber liefert die Energie und zu welchem Preis? Diesen Fragen soll im Rahmen dieses Beitrags nachgegangen werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2019.06.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-11-14 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: