Die Wärmeplanung stellt für Kommunen eine aussichtsreiche Möglichkeit dar, die Wärmewende in ihrem Hoheitsbereich koordiniert und steuernd zu gestalten, allerdings ist sie in Deutschland noch nicht ausreichend weit verbreitet und wird gegenwärtig überwiegend auf freiwilliger Basis und mit nicht standardisierten Methoden durchgeführt. Dieser Beitrag befasst sich mit dem aktuellen Stand des rechtlichen Rahmens der kommunalen Wärmeplanung. Es werden Regelungsmöglichkeiten und Grenzen der Bundesländer aufgezeigt und dabei insbesondere ihre Klimaschutzgesetze beleuchtet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2022.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-05-16 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: