Die Wärmeplanung stellt für Kommunen eine aussichtsreiche Möglichkeit dar, die Wärmewende in ihrem Hoheitsbereich koordiniert und steuernd zu gestalten, allerdings ist sie in Deutschland noch nicht ausreichend weit verbreitet und wird gegenwärtig überwiegend auf freiwilliger Basis und mit nicht standardisierten Methoden durchgeführt. Dieser Beitrag befasst sich mit dem aktuellen Stand des rechtlichen Rahmens der kommunalen Wärmeplanung. Es werden Regelungsmöglichkeiten und Grenzen der Bundesländer aufgezeigt und dabei insbesondere ihre Klimaschutzgesetze beleuchtet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2022.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-05-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.