Seit der Anti-Atomkraft-Bewegung in den 1970er-Jahren, die den Slogan: „Atomkraft? – Nein danke!” geprägt hat, wird die Kernenergienutzung in Deutschland diskutiert und ist neben dem geplanten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung inzwischen tagesaktuelles Thema. Der vorliegende Beitrag lässt die Hintergründe des „Atom-Moratoriums“ sowie die Hauptkritikpunkte des Bundesverfassungsgerichts an der 13. AtG-Novelle noch einmal Revue passieren und stellt die mit dem 16. AtGÄndG zugunsten von Kraftwerkseigentümern und Genehmigungsinhabern geschaffenen Ausgleichsregelungen, § 7e und § 7f AtG, verfassungsrechtlich auf den Prüfstand.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2019.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-07-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.