Langfristigen Strombezugsverträgen mit Finanzierungscharakter, häufig auch als Power Purchase Agreements (PPA) bezeichnet, wird eine zunehmende Bedeutung beim Ausbau der regenerativen Erzeugung in Deutschland vorhergesagt. Die Rechtsprechung – insbesondere das OLG Hamm – hat in jüngerer Zeit die Frage der Reichweite der gesetzlichen Anpassungs-, Kündigungs- und Rücktrittsrechte bei Strombezugsverträgen für fossile Kraftwerke einer Klärung zugeführt. Dabei hat die Rechtsprechung dem Grundsatz der Vertragstreue den Vorrang vor Anpassungsinteressen gegeben, sodass sich zukünftig die Frage stellen wird, ob und wie extremen Abweichungen von den der Finanzierung und Wirtschaftlichkeit des Erzeugungsprojekts unterstellten Prognosen mit vertraglichen Anpassungs-, Kündigungs- und Rücktrittsrechten Rechnung getragen werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2019.06.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-11-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.