Der Einsatz von Elektromobilität in Unternehmen kann weitreichende energierechtliche Konsequenzen haben. Denkbar sind Auswirkungen auf die Einordnung der unternehmenseigenen Energieleitungen als Kundenanlage. Wird die Elektromobilität mit einer betrieblichen Eigenstromerzeugung kombiniert, resultieren daraus ebenfalls komplexe Fragestellungen. Zudem können sich bei Inbetriebnahme einer Ladesäule Meldepflichten aus dem EEG, dem StromStG und der MaStRV ergeben. Schließlich sind technische Anforderungen, vor allem nach der LSV, zu beachten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2018.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-01-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.