Der Beitrag geht vor dem Hintergrund des Ziels, das Elektrizitätssystem möglichst weitgehend auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien umzustellen, der Frage nach, ob es möglich ist, durch ordnungsrechtliche Vorgaben gezielt aus der Nutzung von Kohle auszusteigen und/oder den Kraftwerksneubau sowie – längerfristig – auch den Betrieb von Altkraftwerken davon abhängig zu machen, dass sich dieser flexibel auf fluktuierende Mengen von EE-Strom einstellen lässt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2012.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-09-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.