Erneuerbare Energien werden auch weiterhin immer mehr zur Stromerzeugung beisteuern, wobei der Schwerpunkt auf Wind- und Solarstrom als die günstigsten erneuerbaren Technologien gelegt wird. Voraussichtlich werden die Kosten für die Stromverbraucher deshalb künftig kaum noch steigen. Wenn man Gewinner als Gegensatz zu Verlierer definiert, dann ist es wohl die energieintensive Industrie, die auf dem Siegertreppchen steht. Für sie stand mit der Eröffnung des Beihilfeverfahrens durch die EU- Kommission am meisten auf dem Spiel; ohne eine schnelle EEG- Reform hätten Rückzahlungen in Milliardenhöhe gedroht.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2014.05.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2194-5837 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-09-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
