Im Jahr 2022 haben sich für die Versorgungssicherheit im Gasbereich viele neue Herausforderungen ergeben, die vor allem darin begründet liegen, dass die Zufuhr russischen Gases im Kontext des Ukraine-Krieges schrittweise reduziert wurde sowie durch die begleitenden Effekte massive Preissteigerungen in den Sektoren Gas und Strom eingetreten sind. Die Bundesregierung und die EU haben seither in erheblicher Geschwindigkeit Maßnahmen ergriffen, um sowohl das Angebot an Gas auszuweiten (LNG-Terminals, Befüllung Gasspeicher, u. a.) als auch nachfrageseitig Verbrauchseinsparungen zu erzielen. Im nachfolgenden Beitrag werden die Instrumente dargestellt und bewertet, die der deutsche Gesetzgeber für die sichere und preisgünstige Versorgung in Deutschland auf Nachfrageseite geschaffen hat und einige problematische Folgeeffekte aufgezeigt. Dies geschieht vor allem mit Blick auf die Relevanz und rechtliche Folgen für die energieintensive Industrie.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2022.06.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-11-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.