Spätestens alle 20 Jahre sind die Wegenutzungsrechte für die Verlegung und den Betrieb von Strom- und Gasleitungen zur allgemeinen Versorgung von Letztverbrauchern von den Kommunen nach Maßgabe der §§ 46 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) neu zu vergeben. Das Recht der Strom- und Gaskonzessionsvergabe ist dabei – auch nach der EnWG-Novelle 2017 – immer noch wenig konturiert und von einer Fülle stark divergierender Rechtsprechung geprägt; Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) sind rar. Umso erfreulicher ist es, dass der BGH jüngst in drei Revisionsentscheidungen weitere „Leitplanken“ für die Ausgestaltung von Konzessionswettbewerben sowie etwaigen Netzübernahmen im Strom- und Gasbereich aufgestellt und den vom Gesetzgeber intendierten effektiven Wettbewerb um die Strom- und Gasverteilnetze gestärkt hat. Der nachfolgende Beitrag nimmt die in den Urteilen getroffenen wesentlichen Feststellungen sowie deren praktische Auswirkungen in den Blick.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2020.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-07-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.