Power Purchase Agreements (PPA) als Grundlage der Finanzierung regenerativer und effizienter Stromerzeugungsanlagen könnten nach Eintritt der seit langem erwarteten Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbarer Energien als neuer Vertragstypus den deutschen Erzeugungsmarkt prägen. Dabei ist die typologische Bestimmung und rechtliche Ausgestaltung bislang noch weitgehend ungeklärt. Ein PPA-Markt mit einer hohen Wettbewerbsintensität durch private Ausschreibungsverfahren könnte hierbei wertvolle Innovations- und Effizienzanreize zur Fortsetzung der Energiewende setzen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2019.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-01-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.