Für das Gelingen der Energiewende spielen Stromspeicher eine wichtige Rolle. Ihre Flexibilität kann insbesondere dazu beitragen, die Volatilität auf der Erzeugungs- und/oder Verbrauchsseite auszugleichen. Dieser Artikel stellt aktuelle rechtliche Entwicklungen für Batterie- und andere Stromspeicheranlagen dar. Ein Bedürfnis danach besteht, weil weiterhin kein einheitlicher Rechtsrahmen für Stromspeicher existiert, sondern sich dieser aus einer Zusammenschau von – nicht durchgehend aufeinander abgestimmten – Regelungen ergibt. Entwicklungen im Bereich Wasserstoff und anderen Power-to-X-Technologien sowie Gasspeicheranlagen werden nicht dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2023.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-09-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.