Das Zähl- und Messwesen ist eines der am intensivsten diskutierten Themen der letzten Jahre. Man kann sich fragen, warum das so ist. Wahrscheinlich liegt es daran, dass Zählen und Messen von Energieverbräuchen eine Grundvoraussetzung von Energiemanagement, für Effizienzmaßnahmen oder für differenzierte Formen von Energieangebot ist – jede Form von Verbrauchssteuerung beruht auf Daten. Daten, die rund um die Messung von Leistung oder Arbeit erhoben werden. Es geht um ein Massengeschäft – Zählen und Messen betrifft alle Letztverbraucher von Elektrizität und Erdgas, ca. 44,8 Mio. Zählpunkte in Deutschland, die heute noch nicht über eine elektronische Messung verfügen , sowie Betreiber von Erzeugungsanlagen, insbesondere nach dem EEG und KWKG (ca. 1,3 Mio. Zählpunkte aus dem Bereich EEG und KWKG-Einspeisung ). Die Diskussion ist noch lange nicht am Ende. Nachfolgend wird zunächst der Gang der europäischen und deutschen Gesetzgebung dargestellt. Dann werden die geltenden Regelungen zur Preisbildung für Messentgelte der Netzbetreiber als Teil der regulierten Netzzugangsentgelte und die Wirkungen in der Erlösobergrenze dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2013.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-07-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.