Nach dem Pariser Übereinkommen von 2015 soll der Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden, um die Risiken und Folgen des Klimawandels deutlich zu vermindern. Die Europäische Kommission hat im Jahr 2019 daher in ihrem European Green Deal das Ziel einer Reduktion der Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf Null bis zum Jahr 2050 festgelegt. Soweit man dieses Ziel ernst nimmt, ist es nur mit einem grundlegenden Umbau der Energiesysteme zu erreichen. Die Wasserstofftechnologie wird dabei als Schlüssel für diesen Umbau angesehen. Für den Transport und die Verteilung von Wasserstoff existiert in Deutschland derzeit jedoch kein flächendeckendes Netz. Um den Markthochlauf zu beschleunigen und Unternehmen Investitions- und Rechtssicherheit zu gewähren, hat das Bundeskabinett am 09.03.2021 seinen Gesetzesentwurf hinsichtlich eines Regulierungsregimes für eine Wasserstoffnetzinfrastruktur zur Beschlussfassung dem Deutschen Bundestag übersandt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2021.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-04-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.