In Umsetzung europäischer Vorgaben sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz Herkunftsnachweise als zentrales Element zum Nachweis der grünen Eigenschaft von Strom vor. Um Verbraucher umfassender über die Herkunft ihres Stroms und dessen ökologische Qualität zu unterrichten, treten neben klassische Ökostromlabel auch digitale Modelle, die Stromkunden in Echtzeit Informationen zu ihrer Stromherkunft übermitteln sollen. Dieser Beitrag befasst sich mit den energierechtlichen Vorgaben der Grünstromvermarktung. Dabei wird sich zeigen, dass insbesondere das Doppelvermarktungsverbot eine Hürde für solche alternativen Nachweise darstellt. In einem zweiten Teil sollen entsprechende lauterkeitsrechtliche Aspekte vorgestellt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2022.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-03-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.