Nachdem im vorangegangenen Aufsatzteil energierechtliche Aspekte der Grünstromvermarktung thematisiert wurden (siehe ER 2022, 55) sollen im Folgenden die lauterkeitsrechtlichen Aspekte näher betrachtet werden. Die lauterkeitsrechtlichen Aspekte kreisen vor allem um das Verbot der Irreführung und das Verbot des Rechtsbruchs, wobei dieser Aufsatzteil zeigen wird, dass bei der Grünstromvermarktung auf Herkunftsnachweise gesetzt werden sollte – und zusätzlich auf digitale Echtzeitnachweise gesetzt werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2022.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-05-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.