Anknüpfend an den zweiteiligen Aufsatz, der in den beiden vergangenen Heften die energierechtlichen (ER 2022, 55) sowie die lauterkeitsrechtlichen Aspekte der Grünstromvermarktung (ER 2022, 99) in den Blick genommen hat, soll dieser abschließende Teil der Aufsatzreihe auf die Vermarktung von regionalem Strom aus Erneuerbaren Energien näher eingehen. Da das Zusammenspiel von Doppelvermarktungsverbot und Herkunftsnachweisen bereits ausführlich dargestellt wurde, soll der Schwerpunkt dieses Aufsatzes auf der kennzeichenrechtlichen und der lauterkeitsrechtlichen Bewertung von Regionalstromprodukten liegen. Der Aufsatz zeigt, welche rechtlichen Grenzen bei der Regionalstromvermarktung im Allgemeinen zu beachten und welche rechtlichen Auswirkungen bei der Verwendung von digitalen Echtzeitnachweisen im Besonderen zu bedenken sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2022.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-07-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.