Der Abschluss sog. virtueller oder „virtual“ Power Purchase Agreements („vPPAs“) hat in Deutschland zuletzt stark an Fahrt aufgenommen. Schwankende und insbesondere im Jahr 2022 massiv ansteigende Börsenstrompreise sowie der Druck auf die Industrie zur Dekarbonisierung ihrer Produktion treiben die Entwicklung an. Im Rahmen der Energiewende haben vPPAs das Potenzial, einen wichtigen Beitrag für den Zugang der Industrie zu „grünem“ Strom und damit auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland insgesamt zu leisten. Insbesondere aufgrund ihres Charakters als Finanzinstrumente sind beim Abschluss von vPPAs jedoch Besonderheiten zu beachten, die bereits in einem frühen Stadium von den Parteien bedacht werden sollten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2023.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-07-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.