Der Ruf nach „wiederkehrenden Vergütungen“ für vom Netzausbau betroffene Grundstückseigentümer wurde in den letzten Jahren immer lauter. Befürworter solcher „wiederkehrenden Vergütungen“ argumentieren, dass Grundstückseigentümer nur mit solchen, zusätzlich zur Enteignungsentschädigung geleisteten Zahlungen fair für den Leitungsbau entschädigt würden und dadurch zudem die Akzeptanz des Netzausbaus erhöht werden könne. Solche „wiederkehrenden Vergütungen“ begegnen aber ganz erheblichen verfassungsrechtlichen Bedenken, insbesondere mit Blick auf die Konzeption des Enteignungsentschädigungsrechts und den Gleichbehandlungsgrundsatz.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2018.01.05 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2194-5837 | 
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 | 
| Veröffentlicht: | 2018-01-16 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
