Die Einordnung von Leitungsinfrastrukturen im Rahmen von dezentralen Direktversorgungskonzepten als reguliertes Netz oder nicht-regulierte Kundenanlage war in den vergangenen Jahren mehrfach Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten. Zuletzt äußerte sich der BGH Ende 2019 in zwei Beschlüssen dazu. Dieser Beitrag nimmt dies zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit der Definition der Kundenanlage. Zugleich soll der Beschluss des BGH in der Sache EnVR 66/18 kritisch gewürdigt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2020.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-07-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.