Die jährliche Veröffentlichung der EEG-Umlage evoziert gleichermaßen Erwartungen, Hoffnungen wie Befürchtungen und Wünsche: Wird die Umlage steigen? Stagnieren? Wird sie sinken? Wie wirkt sich ihre Entwicklung auf die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, wie auf die Akzeptanz des Ausbaus der Erneuerbaren Energien aus? Der Beitrag untersucht die Berechnung der EEG-Umlage und setzt sich mit den Forderungen nach ihrer Senkung bzw. Abschaffung auseinander.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2020.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-01-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.