Aus der Vergabe grenzüberschreitender Verbindungskapazitäten generieren die Betreiber von Interkonnektoren Erlöse. Das europäische Recht unterwirft diese Erlöse einer Zweckbindung. Für regelzonenverantwortliche Übertragungsnetzbetreiber ist der Betrieb von Interkonnektoren dessen ungeachtet profitabel, da die Rendite aus der Investition für sie durch die Netzentgelte gesichert ist. Werden Interkonnektoren aber separat (stand-alone) betrieben, hat eine Zweckbindung enorme wirtschaftliche Folgen für die Betreiberunternehmen. Denn die Erlöse aus der Kapazitätsvergabe mögen für sie die einzige Einnahmequelle bilden. Mit diesem Beitrag wird die Anwendung der einschlägigen Regelungen auf sog. stand-alone Interkonnektoren beleuchtet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2020.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-07-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.