Im Rahmen des Netzanschlusses von Stromerzeugungs- oder Speicheranlagen, wie Anlagen zur Erzeugung oder Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien i. S. d. § 3 Nr. 1 EEG 2023 (EE-Anlagen) und Stromspeichern, kommt es aktuell zu Engpässen bei den Netzanschlüssen. Insbesondere der Ausbau von EE-Anlagen geht schneller vonstatten als der erforderliche Netzausbau, sodass erhebliche Wartezeiten für die Erlangung eines Netzanschlusses bestehen und die verfügbaren Netzverknüpfungspunkte regelmäßig weiter vom Anlagenstandort entfernt sind. Um dieser Herausforderung zu begegnen und den Netzanschluss zu beschleunigen, bedarf es u.a. gesetzlicher Neuerungen, um die Flexibilität zu erhöhen. In das EnWG sowie in das EEG 2023 wurden neue Regelungen zur Vereinbarung von flexiblen Netzanschlussvereinbarungen zwischen Netzbetreiber und Anlagenbetreiber eingefügt, die u. a. den Anschluss von mehreren Anlagen an einem Netzverknüpfungspunkt mit über der Anschlusskapazität liegender Leistung ermöglichen sollen. Die Ergänzung von § 17 Abs. 2b EnWG sowie § 8a EEG 2023 erfolgte in Umsetzung von Art. 6a der novellierten Strombinnenmarktrichtlinie.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2025.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-5837 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-05-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.